EMILIE SCHMIDT
<< LABOR FÜR KLANG UND RAUM
Sonntag, 5. März 2023: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
10. Teil: Auftakt! | Wir starten die Klang-Saison am Puls der Zeit und im Herzen der Stadt
- Wer gibt hier eigentlich den Takt an?
Sonntag, 5. März 2023 | 15 Uhr
Treffpunkt: Taxistand Bahnhof
Was hat Ornithologie mit Städtebau zu tun?
Wie wirkt sich ein Baustoff auf das Raumempfinden aus?
Und wie verorten wir uns eigentlich mit den Ohren im Raum?
-Diese und viele andere Fragen erfahren und erforschen wir
gemeinsam auf einem Spaziergang durch unsere urbanen Klangwelten.
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
Sonntag, 4. Dezember 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
9. Teil: Schleichwege | Zum Einklang in die dunklere Jahreshälfte schalten wir einen Gang runter und
schleichen nun die verborgenen Wege der Stadt ab...
Sonntag, 4. Dezember 2022 |15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Alte Mu
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
Freitag, 14. Oktober 2022, 17 Uhr: AUDIOCITY//scan
Interaktive Klang-Installation und Führungen mit der Künstlerin
Émillie Schmidt zur Erforschung urbaner Klangwelten
AUDIOCITY//scan
Eröffnung: Freitag, 14.10.2022 um 17:00 Uhr
raum-x, Kieler Nachrichten, Anmeldung: audio-citywalk@c-20.de
15.10.-09.11.2022 zu den Öffnungszeiten der Kieler Nachrichten
AUDIOCITY//walk
Samstags, 15.10.2022, 22.10.2022, 29.10.2022, 05.11.2022
jeweils 13 Uhr, Treffpunkt vor dem Kieler Nachrichten-Gebäude
WIE KLINGT EIGENTLICH STADT?
Die akustische Konzeptarbeit AUDIOCITY// beschäftigt sich mit der Erfassung der Klangcharakteristik
in spezifischen Orten – in diesem Fall der Innenstadt Kiels. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung
der menschlichen Wahrnehmung bei der Durchschreitung von Raum bzw. wie wir uns ihm dabei annähern.
In einer Versuchsanordnung versucht die Künstlerin Émilie Schimdt, eine Methodik zu entwickeln, mit der
klangliche Eigenschaften herausgearbeitet und extrahiert werden können, um so eine neue Hörweise auf
unsere Orte zu generieren und Orte miteinander in Relation zu setzen. Ziel ist es damit den BewohnerInnen
eine neue Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit ihrem Lebensort zu bieten, der sie möglicherweise für ihre
alltägliche Umgebung sensibilisiert und der Sinnlichkeit der auditiven Welt mehr Raum lässt.
AUDIOCITY//scan
Ein Versuchsaufbau: Zwei Personen laufen zeitgleich aus entgegengesetzter Richtung eine Wegstrecke ab.
Sie sind mit Aufnahmegeräten ausgestattet und ihre Schritte sind der Taktgeber, durch den die umgebende
Geräuschkulisse der Strecke abgescannt wird. Klänge aus beiden Richtungen vermischen sich, je weiter sich
die Personen einander nähern, bis sie sich kreuzen und die Klänge allmählich wieder auseinander driften.
So entstanden vier repräsentative Audiocity-Scans, die in der Ausstellungfläche des RaumX als Klang-
Installation vom 14.10. bis zum 09.11.2022 hörbar gemacht und interaktiv erlebt werden können.
Zur offiziellen Eröffnung der Klangkunst Installation lädt das Team von C20 alle InteressentInnen herzlich
am 14.10.2022 um 17:00 Uhr in den RaumX ein.
Die Anmeldung für die Eröffnung erfolgt per Mail unter: audio-citywalk@c-20.de
AUDIOCITY//walk
In Verbindung dazu wird an den folgenden drei Samstagen um 13 Uhr ein Audiocity-Walk angeboten, bei dem die
verschiedenen Wegstrecken unter der Anleitung der Künstlerin mit eigenen Ohren erkundet werden können und
weitere spannende Zusammenhänge zwischen Stadt und Klang offengelegt
Sonntag, 2. Oktober 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
7. Teil: Schneisen | Wir durchdringen und überwinden die urbanen Hürden, die nicht nur physisch
und optisch, sondern auch akustisch greifbar werden...
Sonntag, 2. Oktober 2022 |15 Uhr
Treffpunkt: Brücke Krusenotter Weg
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
Mittwoch, 31. Juli 2022: NOCHMAL: Primed
Da es so schön war, nun noch ein weiteres mal: Primed in der Alten Mu!
Mittwoch, 31.08.2022, 20:00-23:00 Uhr, Alte Mu, Turm
Eintritt frei!
Freitag, 26. Juli 2022: Museumsnacht Alte Mu
Im Rahmen der Museumsnacht organisiert das Labor für Klang und Raum eine Ausstellung in der Alten Mu
und bietet eine Sonderausgabe der Urbanen-Klangwelten-Reihe gemeinsam mit dem Permakulturzentrum e.V. an
19:00 Uhr | Rundgang | Mit offenen Ohren durch den Stadt-Garten (Dauer: ca. 60 Minuten)
20:00-24:00 Uhr | Ausstellung "Primed" | Eingang Brunswiker Straße und Foyer Lorentzendamm
Priming = die Beeinflussung der Verarbeitung eines Reizes durch einen vorangegangenen Reiz, der implizite
Gedächtnisinhalte aktiviert hat. Die Verknüpfung des Reizes mit speziellen Assoziationen im Gedächtnis aufgrund
von Vorerfahrungen geschieht häufig und zum allergrößten Teil unbewusst. (Quelle Wikipedia)
Die ausgestellten Inhalte werden durch ein Licht- und Sound-Konzept von Emilie Schmidt und Kalle Spielvogel
"geprimed", also in ihrer Rezeptionsweise aktiv beeinflusst. Der Vorgang, der normalerweise unterbewusst
abläuft, soll in diesem Fall inszeniert werden.
Ticketverkauf im Alte-Mu-Kiosk und in allen anderen teilnehmenden Einrichtungen
weitere Infos unter www.kiel.de/museumsnacht
Samstag, 30. Juli 2022: Sommerfest Alte Mu
Das Labor für Klang und Raum war auch beim Sommerfest mit von der Partie -
Eine Kinderschaar von 1-7,5 Jahren begab sich mit ihren Stock-Instrumentarien
und einer Schubkarre auf Klangsuche durch die Bunte Sommerfest-Welt.
Am Ende wurden die Lieblings-Funde präsentiert und im großen Finale
gemeinsam zum Besten gegeben!
Kling Dings Klänge Suchen in der Alten Mu
für Kinder und alle, die so tun
16-17 Uhr, Aufführung 17:30 Uhr, bei der "Sitzwabe"
Wir sammeln und erforschen die Klänge in der Alten Mu und lassen unsere Funde
in eine kleine Ausstellung/Aufführung müden.
Sonntag, 24. Juli 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
5. Teil: Grenzgang| Wo verlaufen die räumlichen und akustischen Grenzen - in unserem Kopf?
Wir begeben uns auf einen Grenzgang zwischen Gehörtem und Unerhörtem
Sonntag, 24. Juli | 10 Uhr
Treffpunkt: Hörnbrücke Westufer
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
VERSCHOBEN! Samstag, 25. Juni 2022: Urbane Klangwelten - ein Stadtspaziergang
+++AUFGRUND GLÜCKLICHER UND UNGLÜCKLICHER FÜGUNGEN WIRD DIE VERANSTALTUNG AUF
SAMSTAG, DEN 2. JULI, 10 UHR VERSCHOBEN!+++
4. Teil: Konzert!|Wir sind zu Gast auf einem Konzert der urbanen Klänge,
das wir aus mehreren Perspektiven ergründen werden und erfahren dabei
Hörenswertes von und über unsere städtischen Mitbewohner.
Samstag, 25. Juni 2022 | 10 Uhr
Treffpunkt: Gutenbergstraße 79
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
Sonntag, 22. Mai 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
3. Teil: Die andere Seite| Wir erkunden das Diesseits und Jenseits
der Wasserstraße und befragen die akustischen Räume der Wasser- und Luft-Welten.
Schifffahrt inklusive!
Sonntag, 22. Mai 2022 | 10 Uhr
Treffpunkt: Kanalfähre Uferstraße
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
05. Mai - 10. Mai 2022: Frequenz__Festival - Zwischenspiel
Im Rahmen des Frequenz__Festivals vom 5.-10. Mai bietet das Labor ein Sonder-Format:
Das Labor für Klang und Raum bildet einen roten Klang-Faden zwischen den verschiedenen
O-Tönen der Festivitäten, indem wir mit unseren neu gestimmten Ohren aus den Konzerten
und Installationen von Standort zu Standort wandern.
www.frequenz-kiel.de
Samstag, 23. April 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
2. Teil: Nicht-Orte| Wir gehen auf die Suche nach einem Nicht-Ort.
Was macht einen Nicht-Ort aus? Wo und wie findet man ihn? Wie ist er
erfahrbar? Wir hören hinein in das vermeintlich Nichts-Sagende...
Samstag, 23. April 2022 | 10 Uhr
Treffpunkt: Ecke Schützenwall/Westring
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
Sonntag, 20. März 2022: Urbane Klangwelten - Ein Stadtspaziergang
Was hat Ornithologie mit Städtebau zu tun? Wie wirkt sich ein Baustoff auf das Raumempfinden aus?
Und wie verorten wir uns eigentlich mit den Ohren im Raum?
Diese und viele andere Fragen erfahren und erforschen wir gemeinsam auf einem Spaziergang
durch unsere urbanen Klangwelten.
Die Auftaktveranstaltung der monatlichen Reihe beginnt in und um die Alte Mu.
Sonntag, 20. März 2022
Alte Mu (vor dem Haupteingang)
Lorentzendamm 6-8
ohne Anmeldung, Spende willkommen
keine Altersbegrenzung
DAS LABOR FÜR KLANG UND RAUM ENTSTEHT!
Was wird Dich erwarten?
Das Labor für Klang und Raum ist eine vermittelnde / partizipative Plattform für
Klangkunst und schafft Schnittstellen zu anderen klang-bezogenen Disziplinen wie
Städtebau, Ornithologie oder Musikwissenschaften. Es erwarten Dich Stadtrundgänge,
Workshops und KünstlerInnen-/ ExpertInnengespräche zum Schwerpunkt Klang und Raum,
aber auch konkrete künstlerische Arbeiten, partizipative Projekte sowie Publikationen.
Ein zweites Standbein ist die pädagogische Arbeit:
Musik- und Klangkunst-Früherziehung:
Anstelle in jungen Jahren bereits die Weichen auf ein bestimmtes Instrument festzulegen,
bietet das Labor für Klang und Raum multi-Instrumentalen Unterricht an, der den
Fokus auf die musikale Wahrnehmung und Interaktion legt, anstelle des Abarbeitens eines
festgelegten Repertoires.
Improvisation, Rhythmus, Intonation und Modulation bilden nicht nur die Grundlage
für musikalische Entwicklung, sondern fördern allgemein ein kreatives, integratives
Denken und Handeln sowie eine differenziertere Wahrnehmung.
Improvisations-Unterricht für Kinder und Erwachsene:
Möglicherweise hast Du ein Instrument gelernt und wünschst Dir mit anderen MusikerInnen
spontaner interagieren zu können, fern ab von Notenblättern und Tabs? Du willst den
Klanghorizont deines Instruments neu ausloten?
Schritt für Schritt tasten wir uns spielerisch an Deine Möglichkeiten und Ausdrucksstärken
heran. Dabei spielt es keine Rolle, welches Instrument Du spielst (auch Gesang), ob Du
AnfängerIn oder Fortgeschrittene/r bist oder was als „Richtig“ oder „Falsch“ gilt…
Wer ist das Labor für Klang und Raum?
Ich bin Emilie, geboren und aufgewachsen in Plön, studierte zunächst Architektur an
der TU Braunschweig und anschließend Freie Kunst mit Schwerpunkt Klangkunst an der
HBK Braunschweig und der ISDAT Toulouse. Neben dem Studium engagierte ich mich in
Umwelt-und Kultur-Initiativen, kuratierte Kulturveranstaltungen und gründete ein
deutsch-französisches Musik-Kollektiv (KosmosNauturFuror). Seit 2021 lebe ich in Kiel,
wo ich im Juli 2021 das Labor für Klang und Raum an der Alten Mu gründe, um den
Begriff der Klangkunst bekannter zu machen und Kreativschaffende klang-affiner
Disziplinen zu vernetzen.
Was soll das eigentlich sein, Klangkunst?!
Klangkunst ist genau das, was der Begriff beschreibt: Kunst mit Klang.
Nicht Sound-Design und auch nicht Klang-Therapie. In der Kunst wird Klang als (bild-
hauerisches) Material verstanden, wie alle anderen Materialien auch. Besonders steht
Klangkunst im Zusammenhang mit Raum, aber auch mit instrumentalen Objekten,
Komposition und Performance, und die Übergänge zu anderen Disziplinen sind fließend
(Ja, auch zu Sound-Design und Klang-Therapie!). Ebenso kann Klang auch als Ausgangs-
punkt für eine bildhauerische grafische/... Arbeit verwendet werden. Der Gestaltung und
Auslegung sind da kaum Grenzen gesetzt – vielmehr ist es die Aufgabe der Klangkünstler-
Innen durch ihre Arbeit den Begriff immer wieder neu auszuloten.
MEHR IN KÜRZE!